BESCHAFFUNGSPROZESS

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WASCHHINWEISE

Damit Ihre Textilie und die Veredelung möglichst lange neuwertig aussehen, bitten wir Sie um Beachtung der nachfolgenden Wasch- und Pflegehinweise.

Eine veredelte Textilie bedarf besonderer Pflege. Bitte beachten Sie grundsätzlich die Wasch- und Pflegehinweise in der Textilie und darüber hinaus die allgemein gültigen Empfehlungen (Seite 6). Wenn die Veredelung einer schonenderen Pflege bedarf als die Textilie, so ist die Pflegeanleitung der Veredelungsart ausschlaggebend. Sollten Sie unsicher sein oder weitere Fragen haben, so zögern Sie bitte nicht und melden sich bei uns. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich, die optimale Pflege für Ihre veredelte Textilie festzulegen.

Schreiben Sie uns info@textiles.de oder rufen Sie an: +49 (7524) 9745-0


Hier finden Sie die detaillierte Waschanleitung!

NAMENSKENNZEICHNUNG

Eine Garderobenleiste mit den Jacken im Corporate Design.
Eine Ablage für die Firmenmützen im Eingangsbereich.
Die Wäscherei, die die Arbeitsbekleidung pflegt.

Allen hilft die dezente Namenskennzeichnung der Textilien mit Thermoetiketten! Schnell, unkompliziert, permanent.

Sie wünschen mehr Information? Schreiben Sie uns info@textiles.de oder rufen Sie an: +49 (7524) 9745-0

FLECKENRATGEBER

Am besten lassen sich Flecken aller Art entfernen, solange sie noch nicht eingetrocknet sind. Und nicht nur bei empfindlichen Materialien sollte nicht aggressiv auf dem Fleck gerieben werden.

Wir empfehlen grundsätzlich das Hinzuziehen eines Fachmanns aus dem Reinigungsgewerbe, sollte Ihr Kleidungsstück eine entsprechende Verschmutzung aufweisen.

ANMELDUNG ELEKTRONISCHER RECHNUNGSVERSAND

Sollten Sie in Zukunft Ihre Rechnungen papierlos als pdf-Dokument empfangen wollen, so füllen Sie bitte dieses Formular zum elektronischen Rechnungsversand aus und senden es an uns zurück! Herzlichen Dank!

FAQ

ALLGEMEIN

  • Wie sind die Geschäftszeiten bei Textiles?
    Sie erreichen uns persönlich von Montag bis Donnerstag durchgehend von 8.00-17.00 Uhr und freitags von 8.00-13.00 Uhr unter der Rufnummer 07524-9745-0. Auch Ihre E-Mail wird zeitnah von einem unserer Mitarbeiter beantwortet, bitte schreiben Sie an info@textiles.de
  • Welche Leistungen kann mir Textiles bieten?
    Bei uns wird Service und Beratung groß geschrieben. Wir bieten Ihnen alles von der veredelten Ready-to-Wear-Kollektion über die Erstellung eines stimmigen Unternehmensmode-Konzepts bis hin zur individuellen Kollektion.
    Mit bewährten externen Partnern liefern wir termingerecht und reibungslos in nahezu jedes Land der Welt. Kommissionierung und Geschenkverpackung übernehmen wir auf Wunsch nach Personen, Gruppen, Abteilungen, Ländern, Filialen.
  • Wer ist Textiles-Kunde?
    Unsere Kunden sind Unternehmen aus Industrie, Handel und Gewerbe. Unsere Referenzen beinhalten Empfehlungen von Konzernen wie Böhringer Ingelheim oder die Hymer AG ebenso wie von mittelständischen Unternehmen. Ob aus der Region oder auch überregional, wir freuen uns auf Ihre Anfrage und realisieren ihre Unternehmensmode ab einer Stückzahl von ca. 30 Textilien.

TEXTILIEN

  • Welche Größen und Passformen benötige ich für meine Mitarbeiter?
    Ihre Mitarbeiter sollen sich in ihrer Berufsmode wohl fühlen und eine gute Figur machen. Herstellerbedingte Unterschiede in den Maßtabellen und der individuelle Körperbau jedes Einzelnen sind die Herausforderung bei der Auswahl der richtigen Größe und Passform. Wir kümmern uns darum, dass Ihr Corporate Fashion Projekt bis ins Detail passt und vereinfachen die Auswahl: Unser Service beinhaltet bei Bedarf einen Größensatz zur Anprobe oder auch die persönliche Beratung durch einen Fachmann, der mit alternativen Artikeln zur Anprobe zu Ihnen ins Haus kommt. Wir bieten eine breite Auswahl verschiedener Kollektionen diverser Hersteller, da ist für jeden das Passende dabei!
  • Welche Produkte benötige ich für die Mitarbeiterausstattung?
    Am Anfang steht die grundsätzliche Entscheidung, durch wieviel einheitliche Kleidung Ihr Unternehmen repräsentiert werden soll. In manchen Bereichen macht eine vollständige Uniform Sinn. In vielen Fällen reicht jedoch die Ausstattung mit Oberteilen.
    Nun gilt es, die genauen Anforderungen zu definieren: Wird im Innen- oder Außenbereich gearbeitet? Wie stark werden die Kleidungsstücke beansprucht? Sind die Mitarbeiter körperlich tätig? Um eine hohe Akzeptanz der Unternehmensmode zu gewährleisten, sollte zusätzlich bedacht werden, welche Anforderungen der einzelne Mitarbeiter an seine Kleidung in Sachen Bequemlichkeit und auch Optik stellt. Prinzipiell gilt: Für Mitarbeiter, die im Innenbereich arbeiten, liegt der Fokus auf der Basisschicht. Das sind alle Textilien, die direkt auf der Haut getragen werden, z.B. T-Shirts, Hemden, Blusen, Polos oder auch Longsleeves. Für körperlich tätige Mitarbeiter empfiehlt sich hier Funktionskleidung. Optional kann die Ausstattung einige Stücke der zweiten Bekleidungsschicht beinhalten, z.B. Sweatshirts oder Pullover. Sind Ihre Mitarbeiter auch im Freien tätig, kann die Teamkleidung auch Fleece- oder Softshell-Jacken und Caps beinhalten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen textile Lösungen für spezielle Anforderungen in Sachen Warnschutz und Sicherheit.
    Accessoires wie Krawatten, Taschen und Schals runden das Outfit ab.
    Gerne beraten wir Sie und geben Ihnen konkrete Empfehlungen für Ihr individuelles Bekleidungskonzept!
  • Wie viele Kleidungsstücke brauche ich?
    Generell hängt die Menge der benötigen Kleidungsstücke maßgeblich von der Beanspruchung der einzelnen Teile ab. Als grobe Faustformel gilt: Bei Kleidungsstücken der Basisschicht, die direkt auf der Haut getragen wird, rechnet man pro Mitarbeiter 1 Teil pro Arbeitstag/ Woche plus eine eventuelle Reserve von 1-2 Stücken. Für Bekleidung, die nicht täglich gewaschen werden muss, z.B. Pullover, sind 3 Teile plus Reserve ausreichend. Neben den Reserve-Teilen, die für den einzelnen Mitarbeiter eingerechnet sind, sollte bei der Erstbestellung auch eine allgemeine Reserve für eventuelle neue Mitarbeiter mitbestellt werden.
  • Welche weiteren Einsatzgebiete gibt es für Produkte von Textiles?
    Neben der Ausstattung der Mitarbeiter mit Unternehmensmode im Rahmen der Corporate Fashion eignen sich veredelte Textilien auch bestens für besondere Ereignisse. Perfekt abgestimmte Kleidung rundet Ihren Messeauftritt stimmig ab. Ihr Kundenevent erhält das gewisse Etwas dank personalisierter Accessoires für Mitarbeiter und Kunden. Und Ihre Geschäftspartner freuen sich über hochwertige Textilien zu Weihnachten.
  • Welche Materialien sollte ich wählen?
    Dies hängt stark vom Einsatzbereich der Textilien ab. Neben der Beanspruchung der Kleidung oder der erwünschten Außenwirkung auf Kunden, sollten auch die persönlichen Vorlieben der Träger berücksichtig werden. Wir beraten Sie gerne für Ihr aktuelles Projekt!
  • Auf welche Qualitätsmerkmale sollte ich bei der Auswahl achten?
    Manchmal sind Preisunterschiede bei Textilien, die sich auf den ersten Blick kaum unterscheiden, für den Laien nicht erklärbar. Die Unterschiede im Material und in der Verarbeitung entscheiden jedoch maßgeblich über die Trageeigenschaften und die Haltbarkeit der Kleidungsstücke. Es gilt, auch auf kleine, aber wichtige Details zu achten, um die Qualität eines Kleidungsstückes zu beurteilen.
    Shirts und Polos:
    Textilien mit Seitennähten sind in Sachen Passgenauigkeit der Schlauchware vorzuziehen. Seitenschlitze, wie sie z.B. oft bei Polos zu finden sind, sollten mehrfach verriegelt sein.
    Hemden und Blusen:
    Qualitativ hochwertig sind Hemden und Blusen mit Bügelfrei-Ausrüstung, ebenso wie Vollzwirnware. Besonders zu beachten ist auch die Verarbeitung von Knöpfen und Knopflöchern.
    Jacken und Outdoorbekleidung:
    Vor allem für Bekleidung, die vor Wind und Wetter schützen soll, sind Kriterien wie Nahtverarbeitung, Wassersäule und Atmungsaktivität wichtige Qualitätsmerkmale. Hier lohnt sich der Vergleich der angegebenen Werte.
    Weitere Details:
    Knöpfe sollten haltbar angenäht sein, z.B. mittels Lock-Stitch-Verfahren. Marktführend bei Reißverschlüssen ist der Hersteller YKK, Reißverschlüsse dieser Marke stellen per se ein Qualitätsmerkmal dar.

VEREDELUNG

  • Was versteht man unter Veredelung?
    Veredelung ist der Prozess, bei dem etwas Gutes in etwas Höherwertiges umgewandelt wird, also zum Beispiel die Aufwertung hochwertiger Textilien durch Logos.
  • Welche Veredelungsarten stehen zur Auswahl?
    Unsere Kernkompetenz ist die Stickerei. Edel und haltbar präsentiert sich so Ihr Logo auf nahezu allen Textilien. Doch auch für alle Druckarten, Beflockungen oder Labels und Badges sind wir Ihr Ansprechpartner.
  • Welche Veredelung ist die Richtige?
    Auswahlkriterien für das passende Veredelungsverfahren sind neben dem Verwendungszweck und den produktspezifischen Eigenschaften auch das Budget und die gewünschte Stückzahl. Gerne beraten wir Sie, um die für Sie und Ihr Projekt passende Veredelungsart zu finden.
    Eine Stickerei ist edel und haltbar. Nahezu jedes Motiv kann in bis zu 15 Farben dargestellt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind fast unendlich. Ob eine auffallende Applikationsstickerei oder ein dezentes Ton-in-Ton-Logo, diese Veredelungsart ist vielseitig einsetzbar und schon ab 20-30 Stück realisierbar. Zur Erstellung des Stickprogramms fallen einmalige Kosten an, dieses steht dann aber für weitere Aufträge stets zur Verfügung.
    Bei den Druckverfahren unterscheidet man grundsätzlich zwischen Direktdruck, bei dem das Textil direkt bedruckt wird, und Transferdruck, bei dem eine Trägerfolie oder ein Trägerpapier bedruckt und anschließend auf das Textil aufgebracht wird.
    Häufig wird für einen Direktdruck das Siebdruckverfahren angewendet. Es kann ein Motiv in bis zu 10-12 Farben in hoher Qualität realisiert werden. Auch dunkle Textilien können farbdeckend bedruckt werden. Es fallen jedoch Vorkosten für Filme und Siebe an, so dass diese Veredelung erst für höhere Stückzahlen optimal ist. Ein weiteres Direktdruck-Verfahren ist der digitale Direktdruck, bei dem keine Zusatzkosten für Filme und Siebe anfallen. Damit ist es preislich auch schon bei geringeren Mengen interessant. Das Verfahren funktioniert ähnlich wie bei einem Tintenstrahldrucker mit den Farben cyan, magenta, gelb, schwarz und weiß.
    Das Transferdruck-Verfahren eignet sich besonders gut für filigrane Motive. Es zeichnet sich durch hohe Detailtreue und Farbvielfalt aus. Auch sind Drucke auf schwer zugängliche Bereiche wie z.B. Kragen oder Brusttaschen möglich. Transfers lassen sich gut lagern und sind ideal für wiederkehrende Drucke in kleinen Auflagen.
    Für kleinere Auflagen mit begrenzten Anforderungen an feine Details und Farbvielfalt eignen sich die kostengünstigen Flex- oder Flock-Transfer-Verfahren. Für hochflorige Textilien wie Frottier, Samt, Plüsch, Velours oder Fleece eignet sich eine Lasergravur oder eine Hoch-Tiefeinwebung. Als weitere Alternative zur Markierung Ihrer Textilien bieten wir Ihnen bestickte oder geprägte Labels und Embleme. Für kleine, filigrane Zeichen sind z.B. Weblabels ratsam. Prägelabels aus Kunststoff haben durch ihre dreidimensionale Darstellung eher sportlichen Charakter. Und für die Markierung von Arbeitskleidung empfehlen sich Stickereiembleme, die man bedarfsgerecht lagern, aufnähen und wieder entfernen kann.
  • Wo wird das Logo idealerweise auf der Textilie platziert?
    Sinnvollerweise wird das Logo an der optimal sichtbaren Stelle platziert, also auf der Front oder Brust. Größere Schriften finden auf dem Rücken Platz. Alternativ und modisch reizvoll sind auch Logos an Ärmel, Schulter, Kragen oder Nacken.
  • Welche Daten werden für die Veredelung benötigt?
    Zur Erstellung von Stickprogrammen oder Druckvorstufen werden vektorisierte Daten im Datei-Format eps benötigt.
  • Woher bekomme ich vektorisierte Daten?
    Ihre Werbeagentur oder Ihr Grafiker verfügt über die entsprechenden Programme, um eine eps-Datei zu erstellen. Es ist völlig normal, dass diese Datei nicht an allen Arbeitsplätzen geöffnet werden kann. Sollte Ihr Logo nur in anderen Datei-Formaten vorliegen, so nehmen wir die Bearbeitung und Umwandlung des Logos gerne mit in unser Angebot auf.

PROJEKTABLAUF

  • Welche Basisinformationen benötigt Textiles, um mir ein Angebot machen zu können?
    Für ein Angebot benötigen wir die Art der Textilien (Sweatshirt, Polo, …), die Mengen und Ihr Logo als vektorisierte Datei. Auch Ihre Vorstellungen bezüglich der Veredelung, also Größe, Art und Stelle auf der Textilie, sind uns wichtig. Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen verschiedene Alternativen an, z.B. Textilien verschiedener Hersteller oder auch unterschiedliche Veredelungsarten.
  • Wie läuft ein Auftrag ab?
    Nachdem Ihre Anfrage bei uns eingegangen ist, erhalten Sie ein Angebot. Gerne besucht Sie einer unserer Mitarbeiter, um Ihnen die Textilien vor Ort zu zeigen oder Sie kommen in unseren Showroom und lassen sich inspirieren. Wir beraten Sie zu allen Details, angefangen beim Grundbedarf über die passenden Materialien bis hin zum kompletten Corporate Fashion Konzept. Im Auftragsfall bieten wir Ihnen den Service, anhand eines Muster-Größensatzes der gewünschten Textilien die benötigten Größen zu ermitteln. Auch ein Besuch durch einen unserer Mitarbeiter oder Musterware für den Probe-Einsatz gehören zum Servicepaket. Nach Ihrer Auftragserteilung erhalten Sie unsere Auftragsbestätigung und die Layouts zur Freigabe. Nach Ihrer schriftlichen Freigabe und der Abwicklung der branchenüblichen 50% Anzahlung werden Ihre Freigabemuster gestickt oder gedruckt. Sobald Ihr OK bei uns eingegangen ist, wird produziert.
  • Wie sieht der Produktionsablauf aus?
    Nach Ihrer Muster-Freigabe beschaffen wir Ihre gewünschten Textilien. Nach einer intensiven Wareneingangskontrolle findet die Veredelung statt. Vor der Auslieferung werden die Kleidungsstücke nochmals zu 100% kontrolliert, einzeln verpackt und gemäß Ihren Vorgaben kommissioniert.
  • Wie stellt Textiles die Qualität sicher?
    Wir haben einen sehr hohen Anspruch an unsere Qualität, sei es an die Beratung oder die Produkte. Unsere Materialien und Rohstoffe beziehen wir von langjährigen und bewährten Partnern. Im Haus führen wir eine intensive Wareneingangskontrolle durch. Nach der Veredelung findet eine weitere 100%-Kontrolle statt. Um ein durchgehend hohes Niveau aller Prozesse zu gewährleisten, sind alle internen Vorgänge in Verwaltung und Produktion transparent dokumentiert.
  • Wie lange kann ich meine Artikel nachbestellen?
    Wir achten schon in der Angebotsphase darauf, dass wir Artikel aus dem sogenannten NOS-Programm der Hersteller verwenden. Das heißt, dass diese Produkte unabhängig von aktuellen und schnelllebigen Modetrends dauerhaft erhältlich sind. So ist gewährleistet, dass Sie bei Bedarf Ihre Textilien jederzeit nachbestellen können, z.B. für neue Mitarbeiter oder bei Verlust/ Verschleiß. Sollte doch einmal ein Artikel aus dem Lieferprogramm des Herstellers verschwinden, so finden wir eine passende Alternative, die in Optik, Qualität und Preis adäquat ist.

ARBEITSSCHUTZ UND NORMEN

  • Was ist Arbeitsschutz?
    Unter Arbeitsschutz versteht man alle Mittel und Methoden zum Schutz der Mitarbeiter vor arbeitsbedingten Gefährdungen. Auch die Berufsbekleidung leistet ihren Beitrag zum Arbeitsschutz, z.B. durch Warnfarben, Reflektoren, Feuer- oder Säureschutz. Für bestimmte Arbeiten sind zertifizierte Textilien obligatorisch.
  • Welche Normen sind für die Textilien zu beachten?
    Dies hängt maßgeblich vom Einsatzort und –zweck ab. Extreme Witterungsverhältnisse, Hitze, Funkenflug, starke Spannung oder andere Einflüsse bestimmen die einzuhaltenden Normen. Hier ein kleiner Überblick über die Normen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

    • EN 340: Allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung
    • EN 342: Schutzkleidung – Kälteschutz
    • EN 343: Schutzkleidung – Regenschutz. Besonders wichtige Kriterien sind Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität, für alle Arbeiten im Freien
    • EN 471: Warnkleidung. Regelt Größe und Verteilung von fluoreszierendem Hintergrundmaterial und Reflexmaterial, je nach m² Einteilung in zwei Klassen
    • EN 531: Schutzkleidung für hitzeexponierte Arbeiter
    • UV Standard 801: Sonnen-/ UV-Schutz
    • EN 1149-5 in Verbindung mit EN1149-3: Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften
    • EN 11612: Schutzkleidung – Hitze- und Flammenschutz
    • EN ISO 11611: Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren
    • EN 13034 Typ 6: Schutzkleidung gegen Chemikalien